Tipps für pflegende Angehörige
von Thomas Seiffert
Zwischen Fürsorge und Selbstfürsorge
Die Pflege eines Angehörigen bringt Menschen an ihre Grenzen und oft darüber hinaus, Obwohl oder vielleicht weil die Pflegenden alles richtig machen wollen, folgen sie - ohne es zu ahnen - den sieben Regeln zum Scheitern, die der Coach und Supervisor Reinhard Fukerider in seinem gleichnamigen Buch beschreibt.
von Thomas Seiffert
Bin ich reif für eine Kur? Online-Testbogen
Die Pflege eines Angehörigen bereitet Ihnen Freude, kostet aber auch viel Energie. Oft kommt noch zusätzlicher Stress hinzu - dann können all diese Belastungen Ihre Gesundheit beeinträchtigen.
von Thomas Seiffert
Wissen, wo die eigenen Grenzen liegen
Pflegende Angehörige - insbesondere, wenn sie sich um einen Menschen mit Demenz kümmern -gelten im Durchschnitt als physisch und vor allem psychisch stärker belastet als Menschen ohne eine solche Aufgabe. Um hier für Ausgleich zu sorgen, gibt es verschiedene Ansatzpunkte für Entlastung. Dazu hat das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) Wissen und praxisrelevante Tipps zusammengestellt.
von Thomas Seiffert
Darum lässt das Durstgefühl im Alter nach
Bei jungen, gesunden Menschen melden Rezeptoren dem Gehirn, wenn das Blut zu dick ist, also Flüssigkeit im Kreislauf fehlt. Das löst ein „Durstgefühl" aus.
von Thomas Seiffert
Ratgeber für Gutachterbesuch
Wer Leistungen aus der Pflegeversicherung bekommen will, kommt um einen Besuch nicht umhin: Ein Gutachter des Medizinischen Dienstes verschafft sich bei einem Hausbesuch einen Eindruck, wie selbstständig jemand seinen Alltag bewältigen kann und welche Hilfe dabei benötigt wird.