top of page


Sorgen Sie für Sicherheit in der Wohnung
Rund zwei Drittel aller Menschen mit Alzheimer werden zu Hause von Ange-hörigen betreut. Konkrete Tipps dazu, wie sie die Wohnung an die Bedürfnisse der erkrankten Person anpassen, gibt die Alzheimer Forschung Initiative. Menschen mit Alzheimer sollten in ihrem Zuhause genügend Platz haben, um sich sicher selbstständig zu bewegen. Stolperfallen wie hohe Teppiche oder Elektrokabel auf dem Boden sollten vermieden werden. Die Sicherheit auf Treppen kann erhöht werden, indem die
Oliver Meißel
1. Nov.


Rechte Älterer: Text für UN-Konvention wird erarbeitet
Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen hat einen wichtigen Schritt in Richtung einer internationalen Konvention zum Schutz von älteren Menschen gemacht. Die Mitgliedsstaaten haben entschieden, dass ein Textentwurf für eine UN-Altenrechtskonvention ausgearbeitet werden soll. Dazu wird eine zwischenstaatliche Arbeitsgruppe eingerichtet, die den Vertragstext erarbeitet. Die BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen begrüßt die Entscheidung des Menschenre
Oliver Meißel
15. Aug.


Im Gespräch mit Verena Querling ,Verbraucherzentrale NRW
Die Verbraucherzentrale NRW warnt vor betrügerischen Verkaufs-Anrufen rund um Pflegeleistungen (etwa Pflegekurse oder Pflegehilfsmittel). Verena Querling, Pflegerechtsexpertin der Verbraucherzentrale NRW, erklärt, wie man auf solche Anrufe reagieren sollte. Ein unerwünschter Anruf erreicht mich - wie reagiere ich als pflegender Angehöriger? Das Wichtigste ist, sofort aufzulegen. So wird man gar nicht erst in ein Gespräch verwickelt oder nimmt ungewollt ein Angebot an. Wenn de
Oliver Meißel
30. Juli


Der Sturzgefahr gezielt vorbeugen
Ein Sturz kann für eine pflegebedürftige Person fatale Folgen haben. Mit individuell passenden Maßnahmen tragen An- und Zugehörige dazu bei, das Sturzrisiko stark zu mindern. Die Fachstiftung ZQP formuliert dazu Tipps. Ein zentraler Aspekt der Sturzprävention ist Bewegungsförderung. Viele pflegebedürftige Menschen sind körperlich eher wenig aktiv, zum Beispiel weil Kraft, Unterstützung oder Motivation fehlt. Dann drohen Muskulatur und koordinative Fähigkeiten weiter abzunehme
Oliver Meißel
17. Juli


Nachbarschaftshilfe: Eine wertvolle Unterstützung
Der monatliche Entlastungsbetrag ist zum Jahresbeginn erhöht worden. Er lässt sich z.B. für die Nachbarschaftshilfe als Teilleistung einsetzen. Sie ist in vielen Bundesländern eine wertvolle Entlastung für pflegende Angehörige. Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad erhalten seit 1. Januar 2025 monatlich 131 Euro als Entlastungsbetrag. Diese Summe kann bis maximal zum Jahresende auf 1.572 Euro angespart und bis zum 30. Juni des Folgejahres genutzt werden, bevor sie verfä
Oliver Meißel
24. Juni


Energie-Frühlings-Stulle - mit Sprossen und Pesto
Der Frühling ist da! Damit wir mit vollem Elan die schönste Zeit des Jahres genießen können, unterstützen wir unsere Gesundheit mit einem Vitaminbooster durch Sprossen und gesunde Fette und Öle. Foto: Ilona Gnesser Zunächst bereiten Sie das Pesto zu: Rucola waschen, trockenschleudern und verlesen; den Knoblauch schälen. Zusammen mit den anderen Zutaten in einen Mixer geben und pürieren. Fertig! Es folgt die Zubereitung der Frühlings-Stulle: Öl in einer Pfanne erhitzen und die
Oliver Meißel
10. Juni
Pflegende Angehörige fehlen dem Arbeitsmarkt
"Millionen pflegende Angehörige in Deutschland stehen vor einer kaum zu bewältigenden Doppelbelastung: Sie pflegen einen nahestehenden Menschen und sind gleichzeitig berufstätig", stellt der Bundesverband "wir pflegen" fest und kritisiert: Die bestehenden gesetzlichen Regelungen reichen nicht aus, um Pflege und Beruf gut zu vereinbaren. Die Folge: "Viele reduzieren ihre Arbeitszeit oder geben den Beruf ganz auf - mit dramatischen finanziellen Auswirkungen bis hin zur Altersar
Oliver Meißel
27. Mai
Tipps und Kontakte
Behördennummer 115 Unter dieser Telefonnummer gibt es Auskunft zu den meisten Leistungen von Kommunen, Ländern und Bund. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/ aeltere-menschen/hilfe-und-pflege www.wege-zur-pflege.de E-Mail: info@wege-zur-pflege.de Pflegetelefon für pflegende Angehörige: 030 20 17 91 31, montags bis donnerstags von 9 bis 18 Uhr Das Pflegetelefon des Bundesfamilienministeriums ist zentraler Ansprechpartner fü
Oliver Meißel
13. Mai


Der Medikationsplan hilft beim Arztgespräch
Foto: Fotolia_Medikamente 69949472 Mit ihrer Initiative „Medikationsplan schafft Überblick“ erinnert die BAGSO daran, dass ein aktueller und vollständig ausgefüllter Medikationsplan im Arztgespräch hilfreich sein kann und zur Patientensicherheit beiträgt. Mit der Initiative „Medikationsplan schafft Überblick“ ermutigt die BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen dazu, den Medikationsplan zum Thema im Arztgespräch zu machen und liefert hierzu ein Vielzahl a
Oliver Meißel
29. Apr.


Urlaub trotz Demenz - Tipps für Angehörige
Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz brauchen auch mal eine Pause. Wie ein möglicher Urlaub aussehen kann und welche finanziellen Hilfen es gibt, dazu gibt die Alzheimer Forschungs Initiative hier Tipps Pflegende Angehörige, die allein eine Auszeit nehmen möchten, können währenddessen die Patientin oder den Patienten professionell betreuen lassen. Möglich ist diese Pflege entweder in einer Pflegeeinrichtung oder zuhause in der gewohnten Umgebung. Die Dauer liegt bei b
Oliver Meißel
15. Apr.
Gürtelrose behandeln
Dauerstress wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus und kann zu einer Erkrankung wie Gürtelrose führen. Diese bricht häufig bei einem geschwächten Immunsystem aus, weshalb besonders ältere und vorerkrankte Menschen ein höheres Risiko haben, den juckenden Hautausschlag, ausgelöst durch das Varizella-Zoster-Virus, zu bekommen. Bei einem Verdacht auf Gürtelrose sollten Betroffene ihren Hausarzt oder Dermatologen aufsuchen. ,,Die Krankheit verläuft bei den meisten unkompliziert
Thomas Seiffert
25. Nov. 2024
Gedächtnisambulanzen & Gedächtnissprechstunden
Gedächtnisambulanzen sind auf die Frühdiagnostik bei beginnenden Gedächtnisproblemen spezialisiert. Hier untersuchen Ärztinnen, Ärzte und weitere Fachkräfte, welche Ursache den Gedächtnisproblemen zugrunde liegen und ob möglicherweise eine Demenzerkrankung wie Alzheimer vorliegt. Mittlerweile gibt es in Deutschland rund 160 Gedächtnisambulanzen, teilweise werden auch die Bezeichnungen Memory Klinik oder Gedächtnissprechstunde verwendet. Die Überweisung an eine Gedächtnisamb
Thomas Seiffert
18. Nov. 2024
Digitaler Pflege-Assistent wird erprobt
Für einen begrenzten Zeitraum bietet der ADAC allen Mitgliedern Unterstützung bei der häuslichen Pflege an. Im Rahmen eines Pilotprojektes - voraussichtlich bis Januar 2025 - erhalten pflegende Angehörige und Pflegebedürftige mit ADAC Mitgliedschaft kostenfreien Zugang zur Nui Care Pflege App. Der sogenannte ADAC Pflege-Assistent wird im Rahmen der Kooperation von ADAC SE und der Nui Care GmbH erprobt. Nui Care bietet pflegenden Angehörige seit 2019 die Nui App an. Neben der
Thomas Seiffert
4. Nov. 2024
Mit Videobotschaften animieren
Die Demenz Support Stuttgart gGmbH hat den Abschlussbericht zur Studie „Über die Distanz verbunden - Mit Videobotschaften Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz meistern" veröffentlicht. Mit insgesamt 134 Videobotschaften hätten die Zu- und Angehörigen die Erwartungen weit übertroffen, so die Initiatoren. Die Ergebnisse zeigten, dass individuelle Videobotschaften (Grußbotschaften und Handlungsaufforderungen) mit biografisch bedeutsamen Momenten („Herzensöffnern“
Thomas Seiffert
16. Sept. 2024
Alzheimer: Schwerhörigkeit steigert Risiko
Ein nachlassendes Hörvermögen wird oft nicht ernst genommen. Viele scheuen aus Eitelkeit den Gang zum Arzt, weil sie kein Hörgerät tragen möchten. Das kann schwerwiegende Folgen haben. „Schwerhörigkeit ist der wichtigste Alzheimer-Risikofaktor im mittleren Lebensalter. Tritt sie bei 45- bis 65-Jährigen auf und bleibt unbehandelt, ist das Risiko für eine Alzheimer-Erkrankung im Alter deutlich erhöht", erklärt Dr. Linda Thienpont, Leiterin Wissenschaft der gemeinnützigen Alzhei
Thomas Seiffert
25. Aug. 2024
Ältere an Kl-Debatte beteiligen
Die BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen unterstützt ab sofort zehn Seniorenorganisationen dabei, ältere Menschen zum Thema KI fit zu machen. Im Rahmen des BAGSO-Projekts ,,KI für ein gutes Altern" erhalten die beteiligten Vereine und Verbände eine technische Ausstattung, mit der KI erlebbar wird. Zudem können sie an Weiterbildungen teilnehmen und erhalten fachliche Unterstützung, wenn sie selbst eine Veranstaltung zu KI durchführen. Im Fokus stehen e
Thomas Seiffert
3. Juli 2024
Delir-Symptome erkennen
Altere pflegebedürftige Menschen sind delir-gefährdet. Drauf weist die Stiftung ZQP (Zentrum für Qualität in der Pflege) hin. Ein Delir ist eine akute organische Störung im Gehirn, die zu Verwirrtheit und einer gestörten Wahrnehmung führt. Ein Delir ist keine Demenz (diese schreitet langsam und dauerhaft fort). Typisch für ein Delir hingegen seien plötzlicher Beginn und schwankender Verlauf. Charakteristisch seien „gleichzeitig bestehende Störungen des Bewusstseins und der Au
Thomas Seiffert
19. Juni 2024
Verständlichkeit durch KI
Das kostenlose KI-Tool "Plain" des Herstellers Wortliga übersetzt komplexe Texte in verständliche Sprache. In einer Pressemitteilung verspricht der Hersteller, das Online-Tool mache "Informationen für die Mehrheit besser verständlich. Die KI sorgt bei der Überarbeitung dafür, dass alle Fakten und Informationen eines Textes erhalten bleiben." https://wortliga.de/plain/ Obiger Text ist eine Zusammenfassung eines Beitrages aus „pflegepartner – Das Magazin für pflegende Angehörig
Thomas Seiffert
30. Mai 2024
App gewinnt Award
Nui, eine App für pflegende Angehörige, hat den ,,UX Design Award 2024" in der Kategorie Produkt gewonnen. Die App erhält die Auszeichnung u. a für die Integration von Kl-Technologie. Die Jury zeichnet die Anwendung ,,für ihre zukunftsweisende Herangehensweise an das komplexe und emotionale Thema häusliche Pflege aus", heißt es in einer Pressemitteilung. Das Tool liefere pflegenden Angehörigen alle für sie relevanten Informationen, beantworte individuelle Fragen und unterstüt
Thomas Seiffert
8. Mai 2024
Urlaub mit Alzheimer-Erkrankten
Einen Menschen mit Alzheimer oder einer anderen Demenzerkrankung zu betreuen, ist oft emotionale und körperliche Schwerstarbeit. Pflegende Angehörige haben einen Fulltimejob an sieben Tagen in der Woche. Entlastung tut oft not. Wenig bekannt ist, dass man bei der Pflegekasse Hilfen beantragen kann, um eine Auszeit zu ermöglichen. Auch ein gemeinsamer Urlaub ist unter Umständen noch machbar. Auf der Seite der Alzheimer Forschung Initiative e.V. sind Ideen und Tipps zusammenges
Thomas Seiffert
17. Apr. 2024
bottom of page
