top of page
Sieben Tipps gegen Telefon-Terror
Die Maschen von Trickbetrügern werden immer dreister. Vor allem ältere Menschen haben sie im Visier. Die Deutsche Seniorenliga gibt Tipps zum Schutz vor dubiosen Anrufen und Betrügereien am Telefon: Ein gesundes Misstrauen gegenüber ungewöhnlichen Anrufen entwickeln. Der Aufforderung „Rate mal, wer hier ist“ nicht nachkommen. Um eine Kontaktnummer bitten und zurückrufen. Nicht die Rückruftaste bedienen, sondern neu wählen. Im Zweifelsfall einfach auflegen. Niemals aufgrund ei
Thomas Seiffert
3. Mai 2021
Richtig lüften in Corona-Zeiten
Halten sich Menschen in schlecht oder nicht belüfteten Räumen auf, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Corona-Infektion, selbst wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten wird. Regelmäßiger Luftaustausch hilft, die Virenlast zu senken. Beim Lüften unterscheidet man zwischen der freien Lüftung und der technischen Lüftung. „Bei der freien Lüftung ist die Stoßlüftung mit weit geöffneten Fenstern und am besten auch mit geöffneten Türen am effektivsten“, so Dr. Simone Pete
Thomas Seiffert
19. Apr. 2021
Digitale Angebote für Senioren
Angebote zur digitalen Kommunikation sind für ältere Menschen gerade in Pandemie-Zeiten hilfreich. Das Projekt „Digital Kompass“ bietet z.B. Online-Sprechstunden und digitale Kaffeekränzchen und Spielerunden an. Mit dem Projekt „Digitaler Engel“ unterstützt das Bundesseniorenministerium ältere Menschen, digitale Angebote sicher zu nutzen. Zweimal täglich diskutiert der „Digitale Engel“ von 10 bis 11 und von 14 bis 15 Uhr mit älteren Menschen, die sich per Telefon, Handy, Tabl
Thomas Seiffert
5. Apr. 2021
Was uns stark macht
Hohe körperliche Belastung, großer Verantwortungsdruck und dauerhafter Stress: Die familiäre Pflege geht oft mit einer extremen Beanspruchung einher. Tipps wie es pflegende Angehörige schaffen, Herausforderungen und Krisen so zu gestalten, dass die eigene Gesundheit nicht auf der Strecke bleibt. Was sind die entscheidenden Faktoren, die Menschen stark machen und vor Überbelastung schützen, also die sogenannte Resilienz stärken? Optimismus und Akzeptanz von Unabänderlichem geh
Thomas Seiffert
23. März 2021
Bilderbuch über Demenz
Für das Thema Demenz sensibilisieren will das Bilderbuch „Vielleicht morgen - wie sich das Leben mit Demenz verändert“. Erzählt wird die Geschichte von Opi, der an Demenz erkrankt, aus der Perspektive seines Enkels Nils. Humorvolle Erlebnisse, aber auch bedrückende Erfahrungen zeigen einfühlsam den Verlauf der Krankheit. Eine Geschichte über Verständnis, Liebe und die Entdeckung, dass man im Leben nicht auf den nächsten Tag warten soll. In Deutschland ist das Buch online evtl
Thomas Seiffert
9. März 2021
Angehörige gezielt vernetzen
Der Verband „wir pflegen“ hat gemeinsam mit pflegenden Angehörigen die App „in.kontakt“ entwickelt. Mit dieser sollen sich Angehörige pflegebedürftiger Menschen vernetzen und untereinander austauschen. Dies sei besonders während schwieriger Phasen wie der Corona-Krise eine große Hilfe, so der Verband. Pflegende Angehörige leiden in solchen Zeiten zunehmend unter Überlastung, Unsicherheit und Isolation. Der digitale Austausch unter Betroffenen gewinnt deshalb eine besondere Be
Thomas Seiffert
23. Feb. 2021
Online-Schulungen für Senioren
Wozu brauchen wir die elektronische Patientenkarte? Wie funktioniert die digitale Arztsprechstunde und was ist ein digitales Rezept? Zahlreiche digitale Gesundheitsanwendungen werfen erst einmal Fragen auf - vor allem bei älteren Menschen. In kostenfreien Online-Schulungen bringen der Verein Wege aus der Einsamkeit e.V. und die Krankenkasse BKK VBU Senioren praxisnah und verständlich digitale Gesundheitsangebote nahe und erläutern, wie man sie nutzt. https://www.wegeausderein
Thomas Seiffert
10. Feb. 2021
Steuerliche Pflegepauschbeträge werden angehoben
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zur Erhöhung der Pflege- und Behindertenpauschbeträge beschlossen. Anspruch auf einen Pflegepauschbetrag hat, wer eine pflegebedürftige Person in deren oder in seiner eigenen Wohnung betreut und pflegt. Voraussetzung ist, dass der Pflegebedürftige „hilflos“ ist. Der derzeitige Betrag wird auf 1.800 Euro pro Kalenderjahr angehoben. Zudem wird künftig bei Pflegegrad 2 ein Pauschbetrag von 600 Euro gewährt, bei Pflegegrad 3 von 1.100 Eu
Thomas Seiffert
26. Jan. 2021
Telefonhotline bei Fragen zu Grippe und Corona
Erkältung, Grippe, Corona: Die Barmer hat ihre telefonische Beratung auf diesen Themenkomplex ausgeweitet. Die kostenlose Hotline steht allen interessierten Bürgern – also nicht nur Barmer- Versicherten - rund um die Uhr offen unter 0800 84 84 111. Das sich die Symptome von Erkältung, Grippe und Corona stark ähneln, beantwortet die Corona-Hotline jetzt auch Fragen rund um Grippe und Erkältung, begründet dies Dr. Ursula Marschall, Leitende Medizinerin der Barmer. Obiger Text i
Thomas Seiffert
12. Jan. 2021
Hausmittel bei Arthrose
Ergänzend zur medikamentösen Therapie können Arthrose-Patienten den Einsatz folgender Hausmittel prüfen: Kälte: Bei einer akuten Entzündung kann Kälte dem Gelenk guttun, denn diese verlangsamt den Stoffwechsel und lindert so Reizungen, Schwellungen und Schmerzen. Wärme: Eine Wärmeanwendung z.B. mithilfe einer Wärmflasche sollte nur erfolgen, wenn das betroffene Gelenk nicht gerötet oder geschwollen ist. Außerdem sollte nie direkt das Gelenk, sondern nur die umliegende Muskula
Thomas Seiffert
29. Dez. 2020
Medikamente im Alter
Medikamente können, insbesondere im hohen Alter und bei chronischen Erkrankungen, alltägliche Leiden lindern. Jedoch besteht die Gefahr, dass einige Wirkstoffe im Alter spezielle Probleme auslösen. Welche das genau sind, hat ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt in der PRISCUS-Liste zusammengestellt. Gegliedert nach Krankheitsbildern finden ältere Menschen, deren Angehörige und Pflegende Hinweise zu Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikament
Thomas Seiffert
15. Dez. 2020
Tiere tun gut
Der Umgang mit Tieren ist wohltuend. Besonders für alte Menschen, die sich zurückgezogen haben, kann er eine wichtige Kontaktbrücke sein. Weiches Fell spüren, in treue Hundeaugen schauen, leises Schnurren hören - die Begegnung mit Menschen löst bei den meisten Menschen positive Reaktionen aus. Auch ältere und kranke Menschen, die sich sonst nur schwer aktivieren lassen, werden im Kontakt zu Tieren spürbar lebendig und öffnen sich für ihre Umgebung. Besonders Menschen mit Deme
Thomas Seiffert
1. Dez. 2020
Diabetes: Problematisch für die ganze Familie
Angehörige von Menschen mit Diabetes haben ähnlich wie die Betroffenen selbst ein reduziertes Wohlbefinden und ein deutlich erhöhtes Depressionsrisiko. Das geht aus einer Studie zu den psychosozialen Auswirkungen auf das familiäre Umfeld von Diabeteskranken hervor. Auch die diabetesbezogenen Belastungen von Angehörigen Betroffener sind vergleichbar. Die Sorge vor Unterzuckerung und um das Gewicht des erkrankten Familienmitglieds sind bei den Angehörigen sogar stärker ausgeprä
Thomas Seiffert
17. Nov. 2020
Entlastung für die Seele
Wer die Pflege eines Angehörigen übernimmt, unterschätzt häufig die seelischen Belastungen, die damit verbunden sind. Der Ratgeber „Entlastung für die Seele“ der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. beschreibt typische Probleme, die sich aus dem Pflegealltag ergeben können und zeigt Wege der Vorbeugung und Entlastung auf. Er ermutigt dazu, Hilfen von außen in Anspruch zu nehmen und gibt eine Übersicht über konkrete Unterstützungsangebote. Der Ratgeber kan
Thomas Seiffert
3. Nov. 2020
Wegweiser durch die digitale Welt
Der Ratgeber „Wegweiser durch die digitale Welt“ der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. richtet sich sowohl an ältere Menschen, die ins Internet einsteigen möchten, als auch an die, die tiefer in die digitale Welt eintauchen wollen. Es werden Fragen beantwortet wie: Wie kann ich im Internet buchen, bestellen, einkaufen? Wie kann ich mich sicher im Netz bewegen? Der Ratgeber gibt Tipps in verständlicher Sprache. https://www.bagso.de/publikationen/ratgebe
Thomas Seiffert
19. Okt. 2020
Achtsam sein
Wie kann man Krisenzeiten gelassen durchstehen? Eine Chance sind einfache Übungen in Achtsamkeit, die pflegenden Angehörigen Kraft geben und sich gut in den Pflegealltag integrieren lassen. Achtsamkeitsübungen kann man ganz einfach ohne viel Aufwand zu Hause absolvieren: Stilles Sitzen Suchen Sie sich einen stillen Ort und nehmen Sie eine aufrechte Sitzhaltung ein – ob auf einem Kissen am Boden, einem Stuhl oder dem Sofa. Versuchen Sie, Ihre Atmung bewusst wahrzunehmen, z.B.
Thomas Seiffert
5. Okt. 2020
Psychologische Online-Beratung
Sie kümmern sich um einen unterstützungsbedürftigen Menschen? Die gemeinnützige Beratung pflegen-und-leben.de ist für alle pflegenden Ehe- und Lebenspartner, Eltern, erwachsenen Kinder und Enkel da. Auch können sich Kollegen, Freunde und Nachbarn an sie wenden. Alle sorgenden Menschen, die sich im häuslichen Umfeld um einen Pflegebedürftigen kümmern und die gesetzlich versichert sind, erhalten von Psychologinnen ganz persönliche kostenfreie und anonyme Unterstützung sowie ind
Thomas Seiffert
21. Sept. 2020
Senioren sind digital unterwegs
Klicken, wischen, chatten: Gerade in der Corona-Krise zeigt sich, wie sicher viele ältere Menschen mit Online-Medien umgehen. 79 Prozent der 60- bis 69-jährigen und 45 Prozent der über 70-jährigen sind inzwischen online. WhatsApp ist unter den sozialen Medien am weitesten verbreitet. Bei den über 65-jährigen nutzt es mittlerweile jeder Fünfte. Und auch Videokonferenzen werden von Senioren gern genutzt. Viele ältere Menschen lesen beispielsweise ihren Enkeln Geschichten per Vi
Thomas Seiffert
7. Sept. 2020
Von Betroffenen lernen
Zuhören, trösten, ermutigen und den Alltag gestalten – zur häuslichen Pflege eines Menschen gehört mehr, als sich um finanzielle Fragen zu kümmern oder Hilfsmittel, medizinische Betreuung und Unterstützung zu organisieren. Im Ratgeber der Verbraucherzentrale NRW „Pflege zu Hause“ berichten Angehörige aus der Praxis und geben wertvolle Tipps. Auch sie mussten sich in dieser Rolle erst einmal ausprobieren, sich arrangieren und individuelle Lösungen finden. Denn jede Situation i
Thomas Seiffert
24. Aug. 2020
Die Angst „wegmusizieren“
Sich die Wirkung von Musik zunutze machen, kann gegen Angst in der Corona-Krise helfen. Ja, wir kennen die Regeln zum Schutz für uns und für die anderen. Wir wissen, wie wir unseren Körper zu schützen haben, und wir haben unsere hygienischen Corona-Lektionen gelernt. Aber der Mensch besteht aus Körper und Seele. Als Musikgeragogin weiß Elke Eisenburger genau, wie wichtig Musik in diesem Zusammenhang ist und wie vielfältig sie wirkt. Sie kann für Nähe und Verbindung und für ei
Thomas Seiffert
10. Aug. 2020
bottom of page
