top of page
Wegweiser durch die digitale Welt
Der „Wegweiser durch die digitale Welt – für ältere Bürgerinnen und Bürger“ richtet sich sowohl an Menschen, die ins Internet einsteigen möchten, als auch an diejenigen, die dort bereits unterwegs sind und tiefer in die digitale Welt eintauchen möchten. Der Ratgeber ist gut verständlich und gibt einen Überblick über das, was das Internet leisten kann. Der Wegweiser steht nur als Download zur Verfügung: Sie finden ihn unter „Publikationsreihe Nr. 33“ auf: www.bagso.de/publikat
Thomas Seiffert
13. Okt. 2019
Hilfe zur Selbsthilfe
Den Pflegebedürftigen möglichst viele alltägliche Dinge selbst machen lassen – das kostet zwar Zeit, wirkt aber aktivierend und sinnstiftend. Viele pflegebedürftige Menschen können sich nur schwer selbst bewegen und eigenständig betätigen, jeder Handgriff kann zum Kraftakt werden. Umso wichtiger ist es, Betroffene zur Selbständigkeit anzuspornen. Dadurch können vorhandene Fähigkeiten erhalten und gefördert werden. „Aktivierende Pflege“ wird dies von Fachleuten genannt. Es stä
Thomas Seiffert
29. Sept. 2019
Pflege und Beruf besser vereinbaren
Der Gesetzgeber sieht verschiedene Möglichkeiten vor, um Beruf und Pflege naher Angehöriger besser zu vereinbaren. Hier eine Auswahl: Für bis zu sechs Monate besteht ein Anspruch auf vollständige oder teilweise Freistellung für die Pflege („Pflegezeit“), sofern der Betrieb noch mindestens 15 weitere Personen beschäftigt. Wenn sechs Monate Pflegezeit nicht ausreichen, haben bei Pflege in häuslicher Umgebung Beschäftigte das Recht auf eine bis zu 24-monatliche teilweise Freist
Thomas Seiffert
15. Sept. 2019
Trinknahrung bei alten Menschen
Wie kann Mangelernährung bei alten Menschen vermieden werden? Wie lassen sich Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme, wie beispielsweise Kau- und Schluckprobleme, in den Griff bekommen? Mangel- und Unterernährung ist ein Prozess, der schleichend daher kommt und dem man frühzeitig begegnen muss. Um die Vitalität zu erhalten, kann der Einsatz von hochkalorischer, proteinreicher Trinknahrung sinnvoll sein, auch z.B. für demenzkranke Menschen. Denn die abnehmende Gedächtnisleis
Thomas Seiffert
1. Sept. 2019
Blasenschwäche bei Demenz linderbar
Viele Demenzkranke verlieren im Laufe der Krankheit die Kontrolle über ihre Blase. Doch gerade im Anfangsstadium lässt sich Inkontinenz gut bekämpfen. Oft ist es gar nicht die Demenz selbst, die eine Blasenschwäche verursacht, sondern die Nebenwirkung von Medikamenten. Orientierungslosigkeit kann eine weitere Ursache sein – Betroffene finden den Weg zur Toilette nicht schnell genug. Dagegen helfen z.B. eine stets geöffnete Badezimmertür, ein farbiger Toilettendeckel sowie aus
Thomas Seiffert
18. Aug. 2019
Urteil zu Blutzuckermessung
In Ausnahmefällen haben Diabetiker Anspruch auf eine häusliche Krankenpflege, die regelmäßig den Blutzuckerwert überprüft, urteilte das hessische Landessozialgericht. Ein 82 Jahre alter Mann mit Typ-2-Diabetes hatte gegen seine Krankenkasse geklagt. Sie hatte abgelehnt, die Kosten für eine regelmäßige Blutzuckermessung zu Hause zu übernehmen, wie es der Arzt für mehr als ein Jahr verordnet hatte. Dem widersprach das Gericht. In Ausnahmefällen müsse die Krankenkasse die Kosten
Thomas Seiffert
4. Aug. 2019
Erschöpfte Angehörige nehmen Hilfe zu selten an
Laut Barmer-Pflegereport steht jede 14. Person in Bayern, die Angehörige zu Hause pflegt, kurz davor, dies aus gesundheitlichen Gründen zu beenden. Fast 40 Prozent der Betroffenen fehlt Schlaf. Trotz des Wunsches nach Unterstützung werden Kurzzeit- und Verhinderungspflege oder Betreuungs- und Haushaltshilfen jedoch eher selten in Anspruch genommen, so die Umfrage. „Pflegende Angehörige müssen zunächst Beratung erfahren, um sich in diesem Pflege-Dschungel zurechtzufinden“, so
Thomas Seiffert
25. Juli 2019
Wegweiser für Angehörige zu Beginn einer Pflege
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung will pflegende Angehörige mit einem neuen Ratgeber unterstützen. Das Handbuch mit dem Titel „Zu Hause pflegen – so kann es gelingen“ gibt Antworten auf Fragen wie z.B. die Neuorganisation der Berufstätigkeit, den Umgang mit möglichen finanziellen Problemen und vieles mehr. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie können Angehörige die Pflege organisieren, dass sie selbst dabei gesund bleiben? Rechtliche Fragen werden ebenso geklärt wie a
Thomas Seiffert
15. Juli 2019
Gesund im Mund
Auch bei alten und pflegebedürftigen Menschen ist die Zahn- und Mundhygiene sehr wichtig. Ansonsten kann es sogar zu gesundheitlichen Risiken kommen. Pflegende Angehörige sind oft unsicher, was sie bei der Zahn- und Mundhygiene der pflegebedürftigen Personen machen sollen. Dadurch kommt diese nicht selten zu kurz, sagen Mediziner. Dies kann z.B. bei demenzkranken Personen zu schmerzhaften Erkrankungen im Bereich von Zähnen und Mundhöhle führen. Durch eine starke Vermehrung vo
Thomas Seiffert
1. Juli 2019
Hilfsmittelkatalog aktualisiert
Die Krankenkassen haben den Katalog für Hilfsmittel bei Krankheit und Pflege aktualisiert. Künftig müssen die Versicherten zunächst darüber aufgeklärt werden, welche Hilfsmittel die Krankenkassen bezahlen. Erst danach sollen ihnen teurere Produkte vorgestellt werden, für die sie zuzahlen müssen. Zudem soll die individuelle Situation des Patienten eine stärkere Rolle bei der Auswahl des Hilfsmittels spielen. Insgesamt sind über 30.000 Produkte im Hilfsmittel- und Pflegeverzeic
Thomas Seiffert
17. Juni 2019
Neue Broschüre: Logopädie und Demenz
Es gibt eine neue Broschüre zu logopädischen Behandlungsmethoden bei Demenzerkrankungen. „Logopädie wird noch viel zu selten verordnet“, sagt Anne Brandt vom Kompetenzzentrum Demenz. Bei einer demenziellen Erkrankung sei eine logopädische Behandlung sowohl im Bereich der Kommunikation wie auch der Ernährung hilfreich. Ausgerichtet sei die Unterstützung dabei auf die Behandlung von Sprach- und Sprechschwierigkeiten bzw. Schluckstörungen. Die kostenlose Broschüre „Logopädie und
Thomas Seiffert
3. Juni 2019
Pflegepartner-Tipp: Zehn Minuten für mich
Die Zeitschrift Pflegepartner hat aktuell einige Tipps veröffentlicht, wie pflegebedürftige Angehörige ohne großen Aufwand zwischendurch Energie tanken können. Hier eine Auswahl: Kopfhörer aufsetzen: ob Beethoven oder Beatles, einfach ein paar Minuten mit Musik abschalten. Gezielt Anspannen: Muskeln gezielt anspannen, um psychisch zu entspannen. Suchen Sie hierzu im Internet nach Übungen zur Progressiven Muskelentspannung, dem Klassiker unter den Entspannungsmethoden. Qigong
Thomas Seiffert
20. Mai 2019
BGH: Urteil zur Bezahlung medizinischer Fußpfleger
Suchen Krankenversicherte wegen eines eingewachsenen Zehennagels einen medizinischen Fußpfleger auf, weil kein Arzt zur Verfügung stand, darf die Krankenkasse nicht zahlen, urteilte das Bundessozialgericht in Kassel (AZ: B 1 KR 34/17 R). Die Behandlung dieser Erkrankung gehöre allein zu den ärztlichen Versorgungsleistungen. Dass die Klägerin keine Ärzte zur Behandlung ihres medizinischen Fußproblems fand, begründe keinen Erstattungsanspruch für die vom Podologen erbrachte Lei
Thomas Seiffert
6. Mai 2019
Gut leben mit chronischen Krankheiten
Leiden wie Diabetes und Rheuma gehen nicht vorüber wie ein Schnupfen. Was kann man tun, um den Alltag mit chronischen Krankheiten besser zu meistern? Dazu hat die Zeitschrift Pflegepartner einige Punkte zusammengestellt. Hier eine Auswahl: Sich gut informieren Ob Medikamente, Spezial-Kliniken oder Risikofaktoren: Wer gut über seine Krankheit Bescheid weiß, fühlt sich ihr nicht so ausgeliefert. Doch Vorsicht: es kann auch ängstigen, über alle möglichen Krankheitsverläufe und K
Thomas Seiffert
29. Apr. 2019
Sportlich ins neue Jahr
Welches Wundermittel hält jung, senkt das Risiko für Diabetes und Herzerkrankungen, hilft gegen depressive Verstimmungen und hat - richtig dosiert - praktisch keine Nebenwirkungen? Es ist der Sport. Und der ist für jedes Alter günstig. Besonders für pflegende Angehörige schafft er dazu einen optimalen Ausgleich zu den täglichen Belastungen bei der Pflege. Allerdings sollten alle über 35 erstmal einen Arzt aufsuchen, wenn sie nach längerer Pause wieder sportlich aktiv werden w
Thomas Seiffert
15. Apr. 2019
Das ändert sich 2019 bei Pflege und Gesundheit
Zu Jahresbeginn sind mehrere Neuregelungen im Gesundheitswesen in Kraft getreten. Hier eine Auswahl wichtiger Punkte: Taxifahrten zum Arzt sind für Schwerkranke einfacher abzurechnen. Pflegende Angehörige erhalten einen besseren Zugang zu einer Reha. Der Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung wird wieder zu gleichen Teilen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer getragen. Die Schaffung von mehr Pflegestellen in der stationären Altenpflege wird durch die gesetzliche Krankenversiche
Thomas Seiffert
1. Apr. 2019
Arthrose: Wer rastet, der rostet
Wenn Finger und Hände schmerzen und sich an den Gelenken kleine Knoten bilden, ist meist eine Arthrose die Ursache. Mit gezielten Maßnahmen lässt sich der voranschreitende Gelenkverschließ jedoch deutlich verlangsamen. Dazu muss der Betroffene selbst aktiv werden und mitmachen: Physikalische Therapien: Krankengymnastik, Massage, Wärme und kühle Auflagen fördern Beweglichkeit und Durchblutung der betroffenen Gelenke. Ernährungsumstellung: Übergewichtige sollten ein paar Kilo a
Thomas Seiffert
26. März 2019
Demenz und Integration: Filme in vier Sprachen
Mit Erklärfilmen zum Thema Demenz in vier Sprachen erweitert die Deutsche Alzheimer Gesellschaft ihr Angebot für demenziell Erkrankte und ihre Familien - speziell auch für Menschen mit Migrationshintergrund. Die Filme stehen in türkischer, polnischer, russischer und deutscher Sprache online zur Verfügung. Themen sind beispielsweise „Was ist Demenz?“ oder „Kommunikation und Umgang“. www.demenz-und-migration.de Obiger Text ist eine Zusammenfassung eines Beitrages aus „pflegepar
Thomas Seiffert
12. März 2019
Übungen für gute Augen
Die Zeitschrift Pflegepartner hat Übungen für gute Augen zusammengestellt, welche wir gerne für Sie hier veröffentlichen: Lassen Sie den Blick mindestens alle 30 Minuten in die Ferne schweifen. Das entspannt die Linsenmuskeln. Zwingen Sie sich zu regelmäßigem Lidschlag, blinzeln Sie, sonst wird das Auge trocken und brennt. Rollen Sie die Augen, blicken Sie in die Ferne, lassen Sie die Lider flattern. Bedecken Sie beide Augen mit den Handflächen und gewöhnen Sie sie an die
Thomas Seiffert
26. Feb. 2019
Mehr Lebensqualität im Alter
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) weitet ihr Engagement für mehr Lebensqualität im Alter aus. Unter dem Titel „Im Alter IN FORM - ausgewogene Ernährung, mehr Bewegung und aktive Teilnahme auf kommunaler Ebene fördern“ bietet die BAGSO Schulungen für Ehrenamtliche und Hauptamtliche in der Seniorenarbeit an. Ziel des Projektes ist es, das Wohlbefinden im fortschreitenden Alter so gut wie möglich zu erhalten und damit die Lebensqualität zu verbess
Thomas Seiffert
12. Feb. 2019
bottom of page
