top of page
Markus Maria Profitlich hilft bei Parkinson
Der an Parkinson erkrankte Comedian Markus Maria Profitlich (62) möchte anderen Betroffenen helfen. Der gebürtige Bonner hat dafür eine App mit dem Namen ,,Profi´s Motivation“ herausgebracht, in der Erkrankte und deren Angehörige Selbsthilfe-Videos sowie Tipps zum Umgang mit der Krankheit finden. „Die Idee zur App kam mir auf dem Heimweg vom Therapeuten", sagte Profitlich zu ,,Bild“. „Ich wollte, dass Betroffene auch eine Möglichkeit haben, selbst etwas gegen die Krankheit zu
Thomas Seiffert
16. Feb. 2023
Ratgeber für studierende pflegende Angehörige
Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland wächst seit Jahren. Damit steigt auch die Quote der Studierenden, die an der Pflege von Eltern, Großeltern oder Partnern beteiligt sind. Experten schätzen ihren Anteil auf fünf bis zehn Prozent. Die oft zeitintensive und psychisch wie physisch belastende Pflegetätigkeit verlangt diesen viel ab. Die Folgen für das Studium können von verpassten Seminarfristen bis hin zum Studienabbruch reichen. Ein aktueller Ratgeber aus der Reihe ,
Thomas Seiffert
26. Jan. 2023
Musik aktiviert den Geist
Die Melodien der Jugend, meist Popsongs oder Schlager, sind im emotionalen Gedächtnis besonders tief verankert. Diese Erinnerungen lassen sich auch nach langer Zeit wieder wecken. Der Musikmediziner Professor Eckart Altenmüller rät pflegenden Angehörigen und Pflegekräften in Heimen, mit demenzkranken Menschen viel zu singen und Musik zu hören. „Bevorzugt die Lieder, die sie gut kennen aus ihrer jüngeren Erwachsenenzeit", sagte Altenmüller dem Evangelischen Pressedienst anläss
Thomas Seiffert
5. Jan. 2023
Innovative Pflegeberatung
Die Plattform pflegewächter.de unterstützt mit einem digitalen Werkzeug auf einfache und verständliche Weise bei der Pflegeberatung und dient sogar zur Beantragung und Durchsetzung von Pflegeleistungen. Entwickelt hat das Tool die hannoversche Firma Goodright. Finanziert wird die Leistung nicht durch Gelder pflegebedürftiger Personen, sondern durch Pflichtzahlungen der Pflegekassen, weil diese die Beratung und die Kosten eines erfolgreichen Widerspruchs bezahlen müssen. Nach
Thomas Seiffert
15. Dez. 2022
Zwischen Fürsorge und Selbstfürsorge
Die Pflege eines Angehörigen bringt Menschen an ihre Grenzen und oft darüber hinaus, Obwohl oder vielleicht weil die Pflegenden alles richtig machen wollen, folgen sie - ohne es zu ahnen - den sieben Regeln zum Scheitern, die der Coach und Supervisor Reinhard Fukerider in seinem gleichnamigen Buch beschreibt. Natürlich soll das Buch Angehörige vorm Scheitern bewahren. Es will helfen, die fatale Wirkung der Regeln zu durchschauen und es besser zu machen. Dabei macht Fukerider
Thomas Seiffert
24. Nov. 2022
Bin ich reif für eine Kur? Online-Testbogen
Die Pflege eines Angehörigen bereitet Ihnen Freude, kostet aber auch viel Energie. Oft kommt noch zusätzlicher Stress hinzu - dann können all diese Belastungen Ihre Gesundheit beeinträchtigen. Der Kurtest des Müttergenesungswerkes gibt einen Hinweis darauf, ob eine Kurmaßnahme zur gesundheitlichen Förderung sinnvoll wäre. Der Testbogen wird online ausgefüllt und ist anonym. Es erfolgt sofort eine Rückmeldung, ob eine Kur angezeigt ist. Hier klicken um zu dem Online-Testbogen
Thomas Seiffert
3. Nov. 2022
Wissen, wo die eigenen Grenzen liegen
Pflegende Angehörige - insbesondere, wenn sie sich um einen Menschen mit Demenz kümmern -gelten im Durchschnitt als physisch und vor allem psychisch stärker belastet als Menschen ohne eine solche Aufgabe. Um hier für Ausgleich zu sorgen, gibt es verschiedene Ansatzpunkte für Entlastung. Dazu hat das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) Wissen und praxisrelevante Tipps zusammengestellt. Dabei gibt es verschiedene Ansatzpunkte für Entlastung. Die Pflegeversicherung sieht ei
Thomas Seiffert
12. Okt. 2022
Darum lässt das Durstgefühl im Alter nach
Bei jungen, gesunden Menschen melden Rezeptoren dem Gehirn, wenn das Blut zu dick ist, also Flüssigkeit im Kreislauf fehlt. Das löst ein „Durstgefühl" aus. Wird nun Flüssigkeit zugeführt, melden Nerven und Rezeptoren in Mund, Rachen, Speiseröhre und Magen, dass und wieviel Flüssigkeit aufgenommen wird. Der Körper ermittelt also durch Weiterleitung der Informationen, wann genügend Flüssigkeit zugeführt wurde. Über diese Informationsweiterleitung wird dann im Gehirn „entschied
Thomas Seiffert
28. Sept. 2022
Ratgeber für Gutachterbesuch
Wer Leistungen aus der Pflegeversicherung bekommen will, kommt um einen Besuch nicht umhin: Ein Gutachter des Medizinischen Dienstes verschafft sich bei einem Hausbesuch einen Eindruck, wie selbstständig jemand seinen Alltag bewältigen kann und welche Hilfe dabei benötigt wird. Von dieser Beurteilung hängt dann die Einstufung in einen Pflegegrad ab - und damit auch, wie viel Geld es für Pflegeleistungen gibt. Der aktualisierte Ratgeber „Das Pflegegutachten" der Verbraucherzen
Thomas Seiffert
14. Sept. 2022
Fingerfood bei Demenz
Menschen, die an Demenz erkrankt sind, haben ein erhöhtes Risiko für Mangelernährung – unter anderem, weil sich Hunger- und Sättigungsgefühl sowie Geschmacksempfinden verändern. Auch fehlt möglicherweise die Ruhe, am Tisch sitzen zu bleiben und sich auf das Essen zu konzentrieren. Dann kann es sinnvoll sein, Fingerfood anzubieten: mundgerechte Häppchen, die selbständig genommen werden können – zum Beispiel: kleine Kartoffeln, Bouletten aber auch stichfeste Aufläufe. Obiger Te
Thomas Seiffert
31. Aug. 2022
Digitale Diener
Mit dem Einsatz von Smart-Home-Technologien für Seniorinnen und Senioren sind große Hoffnungen verbunden. So soll die technische Unterstützung im Alltag selbstbestimmtes Leben so lange wie möglich aufrechterhalten und den Einzug in eine Pflegeeinrichtung hinauszögern. Länger zu Hause leben ist das Ziel der altersgerechten digitalen Assistenzsysteme, die auch als ,,Ambient Assisted Living. (AAL; Deutsch: umgebungsunterstütztes Leben) bekannt sind. Damit die eigenen vier Wände
Thomas Seiffert
17. Aug. 2022
Rund um den Schlaganfall
Schlaganfallbegleitung.de ist eine frei zugängliche und offene Plattform rund um die Schlaganfall-Erkrankung. Sie dient als Informationsquelle, Anlaufstelle und Orientierungshilfe, um sich über die Erkrankung Wissen anzueignen beziehungsweise mit der Erkrankung im Alltag besser zurecht zu kommen. Speziell an pflegende Angehörige von Schlaganfallpatienten richtet sich ein digitaler Pflegekurs nach §45 SGB XI. Die Kursgebühr wird von vielen Pflegekassen erstattet. Eine Buchung
Thomas Seiffert
27. Juli 2022
Podcast zu Seheinschränkung
Seit 2011 setzt sich das gemeinnützige medizinisch-soziale Netzwerk AMD Netz mit unterschiedlichen Projekten und Leistungen für den Erhalt der Lebensqualität und die Belange AMD-Betroffener ein. Ein neues Tool zur Patienteninformation und -aufklärung stellt der neue Podcast ,,AMD-AnSicht - Leben mit Makuladegeneration" dar. Dr. Hans-Joachim Zeißig, Vorstandsmitglied des AMD-Netz, spricht in den Podcastinterviews mit Menschen, die sich mit ihrer Arbeit für AMD-Betroffene einse
Thomas Seiffert
6. Juli 2022
Was tun bei Appetitlosigkeit?
Grundsätzlich gilt, beim Thema Essen das Recht auf Selbstbestimmung zu wahren - Druck und Zwang sind kontraproduktiv. Es gibt jedoch Möglichkeiten, den Appetit anzuregen: Gehen Sie auf die persönlichen Vorlieben ein, fragen Sie nach Lieblingsgerichten. Grundsätzlich gilt, beim Thema Essen das Recht auf Selbstbestimmung zu wahren - Druck und Zwang sind kontraproduktiv. Es gibt jedoch Möglichkeiten, den Appetit anzuregen: Gehen Sie auf die persönlichen Vorlieben ein, fragen Sie
Thomas Seiffert
6. Juni 2022
Buchempfehlung: Ein pflegender Angehöriger erzählt
Kurz nach seiner Emeritierung an der Wirtschaftsuniversität Wien erkrankte die Frau des Autors an Alzheimer. Seither hat er sie zehn Jahre alleine zu Hause gepflegt, seit seiner Hüft-OP im Herbst 2021 mit Unterstützung einer 24-Stunden-Betreuung. Darüber hat er ein 396 Seiten starkes Buch mit dem Titel „Anna, Alzheimer und ich“ geschrieben. Untertitel: „Bericht eines pflegenden Angehörigen über ein glückliches, erfülltes Leben“. Inzwischen gibt es eine aktualisierte und erwei
Thomas Seiffert
16. Mai 2022
Öffentliche Telefonnummern und Webseiten rund um das Thema Pflege – Teil 2
Die Zeitschrift Pflegepartner hat für Sie verschiedene Telefonnummern und Webseiten rund um das Thema Pflege und Angehörige zusammengestellt. Hier finden Sie Teil 2 von 2 dieser Übersicht. Online-Ratgeber https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege/online-ratgeber-pflege.html Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/pflege-zu-hause.html Bürgertelefon zur Pflegeversicherung: 030 340 60 66 02 Die Leistungen der Pflegev
Thomas Seiffert
25. Apr. 2022
Öffentliche Telefonnummern und Webseiten rund um das Thema Pflege – Teil 1
Die Zeitschrift Pflegepartner hat für Sie verschiedene Telefonnummern und Webseiten rund um das Thema Pflege und Angehörige zusammengestellt. Hier finden Sie Teil 1 von 2 dieser Übersicht. Behördennummer 115 Unter dieser Telefonnummer gibt des Auskunft zu den meisten Leistungen von Kommunen, Ländern und Bund. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/aeltere-menschen/hilfe-und-pflege https://www.wege-zur-pflege.de/start Em
Thomas Seiffert
4. Apr. 2022
Neue Pflegebevollmächtigte
Die Bundestagsabgeordnete Claudia Moll ist neue Bevollmächtigte der Bundesregierung für Pflege. „Pflegende Angehörige brauchen wirkungsvolle Entlastung durch ein vielfältiges Angebot an Entlastungsleistungen, ein Budget, mit dem diese Leistungen finanziert werden können, und nicht zuletzt eine Lohnersatzleistung für pflegebedingte Auszeiten. Es muss sich viel bewegen in der Pflege, und ich sehe überall eine große Bereitschaft, die Themen jetzt anzugehen", sagt die gelernte Al
Thomas Seiffert
22. März 2022
Notrufsystem fällt unter haushaltsnahe Dienstleistungen
Wenn gesundheitlich eingeschränkte Senioren ein Hausnotrufsystem nutzen, dann können sie die Kosten dafür nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS als haushaltsnahe Dienstleistungen geltend machen. Der Fall: Eine ältere Frau lebte alleine und nutzt ein Notrufsystem, mit dem sie im Ernstfall hätte Hilfe herbeirufen können. Die Kosten dafür wollte sie steuerlich geltend machen. Doch der Fiskus wies darauf hin, das sei nur bei einem Heimaufenthalt möglich und str
Thomas Seiffert
8. März 2022
Ratgeber der Verbraucherzentrale für Pflege zu Hause
Vier von fünf Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt, das sind 3,3 Millionen Menschen in Deutschland. Der Ratgeber „Pflege zu Hause" der Verbraucherzentrale unterstützt beim ehrlichen Fakten-Check, ob sich die Pflege zu Hause ins eigene Leben integrieren lässt. Die aktualisierte Auflage lotst durch die Fülle möglicher Leistungen zur Unterstützung und Entlastung - und berücksichtigt dabei auch schon die seit Januar 2022 höheren Beträge für den ambulanten Pflegedienst und d
Thomas Seiffert
22. Feb. 2022
bottom of page
