top of page
Für Ausgleich sorgen
Um die Belastungen in der Corona-Krise gemeinsam mit dem Pflegebedürftigen gut zu bewältigen, sollten pflegende Angehörige auch das eigene Wohlbefinden nicht aus dem Blick verlieren. Ein bewährter Weg, um für Ausgleich zu sorgen, ist in jedem Fall eigene regelmäßige körperliche Bewegung. Besonders die Bewegung im Freien macht den meisten Menschen Spaß und regt durch die frische Luft den Organismus an. Die Atmung vertieft sich, die räumliche Weite wirkt beruhigend. Ausdauerspo
Thomas Seiffert
27. Juli 2020
Ratgeber Pflege des Bundesgesundheitsministeriums
Der kostenlose Ratgeber Pflege des Bundesgesundheitsministeriums bietet in mehreren Kapiteln einen umfassenden Überblick zum Thema Pflege. Behandelt werden z.B. die Themen: Individuelle Absicherung bei Pflegebedürftigkeit Leistungen der Pflegeversicherung Pflege von Angehörigen zu Hause Qualität und Transparenz in der Pflege In einem Glossar sind zudem wichtige Begriffe zum Nachschlagen zusammengefasst. Der Ratgeber steht als Download zur Verfügung unter https://www.bundesges
Thomas Seiffert
13. Juli 2020
Reiseführer ins Land der Demenz
Wer sich auf die Reise dorthin macht, sollte keine Vorurteile im Gepäck haben und willens sein, Neuland zu betreten. So wie ein Völkerkundler, der nicht missionieren will, sondern der bereit ist, eine fremde Kultur zu entdecken, zu erleben und zu tolerieren. Dieser Reiseführer klärt auf und ist gedacht für alle, die in Anderland Verwandte, Bekannte oder Freunde haben: reich an überraschend plausiblen Erklärungen, unterhaltsamen Berichten und seltsamen Textdokumenten gibt er v
Thomas Seiffert
22. Juni 2020
Kreative Tätigkeiten wirken sich positiv aus
Kreative Beschäftigungen wie Singen und Tanzen können sich positiv auf die körperliche und geistige Gesundheit auswirken – und zwar über das gesamte Leben hinweg. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Ausgewertet wurden über 900 Publikationen zum gesundheitlichen Nutzen künstlerischer Aktivitäten. Tätigkeiten wie Basteln und Musikhören können demnach medizinische Therapien sinnvoll ergänzen und vertiefen. Mehrere Länder befassen sich den A
Thomas Seiffert
8. Juni 2020
Tipps für Angehörige älterer Autofahrer
Machen auch Sie sich Sorgen um Ihre Eltern oder Großeltern, die sich noch ans Steuer setzen? Bemerken Sie zunehmend Fahrfehler? Die kostenlose Broschüre „Offen gesagt. Tipps für Angehörige von älteren Autofahrern“ der Deutschen Seniorenliga gibt Faken und Informationen an die Hand, um Hinweise auf Fahrmängel richtig deuten zu können. Außerdem erhalten Sie Tipps, wie Sie am besten ein Gespräch über dieses sensible Thema führen. www.deutsche-seniorenliga.de/infomaterial Obiger
Thomas Seiffert
25. Mai 2020
Neue Broschüre zu Alzheimer
Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. hat jetzt die kostenlose Broschüre „Was ist Alzheimer?“ im Sortiment. Der kompakte Ratgeber bietet auf 16 Seiten einen Überblick über die Alzheimer-Krankheit. Beschrieben werden mögliche Ursachen genauso wie Symptome und Verlauf sowie Behandlung der Erkrankung. Zudem werden häufig gestellte Fragen beantwortet – zum Beispiel zur Vererbbarkeit, zu Möglichkeiten der rechtlichen Vorsorge und zu Übernahme von Pflegekosten. Eine kurze Übersic
Thomas Seiffert
11. Mai 2020
Blasenschwäche: Aktiv gegensteuern
Mit einem gezielten Training können Betroffene einer Blasenstörung wirksam entgegensteuern: Blasentraining: Gemeinsam mit dem Arzt vereinbaren die Patienten feste Toilettenzeiten. Die Abstände werden so gewählt, dass die Betroffenen dem Harndrang für kurze Zeit widerstehen müssen, bevor sie ihre Blase entleeren dürfen. Schrittweise werden dann die Abstände zwischen den Toilettenzeiten vergrößert. So gewöhnt sich die Blase an größere Urinmengen und der Harndrang setzt seltener
Thomas Seiffert
27. Apr. 2020
Kfz-Versicherung: 75-Jährige zahlen 60 Prozent mehr
Mit zunehmendem Alter wird die Kfz-Versicherung deutlich teurer. Bereits für Halter ab 65 Jahren steigen die Beiträge für die Autoversicherung spürbar an. Wer mit 75 Jahren noch hinter das Steuer steigt, zahlt schnell 60 Prozent mehr als ein vergleichbarer Fahrer im Alter von 55 Jahren. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Verbraucher-Ratgebers Finanztip. Senioren seien daher gut beraten, ihre Autoversicherung jährlich zu überprüfen und gegebenenfalls zu einem günstig
Thomas Seiffert
13. Apr. 2020
Vitaminversorgung im Alter oft defizitär
Die Versorgung mit wichtigen Nährstoffen wie z.B. Vitaminen ist in der älteren Bevölkerung in Deutschland in großen Teilen nicht ausreichend. Darauf weist der Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel im Lebensmittelverband Deutschland e.V. hin. Pflegende Angehörige und Pflegefachkräfte sollten auf eine bedarfsgerechte Ernährung und eine ausreichende Zufuhr dieser Nährstoffe bei der pflegbedürftigen Person achten. Insbesondere bei gleichzeitiger, regelmäßiger Medikamenteneinnahme
Thomas Seiffert
30. März 2020
Depression im Alter wird massiv unterschätzt
Bezüglich der Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Depressionen im Alter gibt es große Irrtümer. Deshalb wird die Erkrankung bei Senioren häufig falsch oder gar nicht behandelt. Prof. Ulrich Hegerl, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe: „Depressive Symptome wie Hoffnungs- und Freudlosigkeit, Schlafstörungen und Erschöpfung werden bei Senioren oft nicht als Ausdruck einer eigenständigen Erkrankung gesehen, sondern als Folge körperlicher Krankheiten
Thomas Seiffert
17. März 2020
Rat bei psychischen Problemen
Die Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV) und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen haben zwei Broschüren zur psychischen Gesundheit älterer Menschen überarbeitet. Herausgebracht wurden neue Auflagen der Ratgeber „Wenn die Seele krank ist – Psychotherapie im höheren Lebensalter“ und „Entlastung für die Seele – Ein Ratgeber für pflegende Angehörige“. „Ältere Menschen haben oft eine große Scheu, über psychische Probleme wie Depressionen oder Angststör
Thomas Seiffert
3. März 2020
Senioren sind zunehmend online
Immer mehr Deutsche im Rentenalter nutzen Smartphone und Tablet. Das belegt eine Studie der Initiative „D21“. 79 Prozent der 60- bis 69-jährigen und 45 Prozent der über 70-jährigen sind inzwischen online. WhatsApp ist unter den sozialen Medien am weitesten verbreitet. Bei den über 65-jährigen nutzt es inzwischen jeder Fünfte. Weiter Infos: https://initiatived21.de/studien/ Obiger Text ist eine Zusammenfassung eines Beitrages aus „pflegepartner – Das Magazin für pflegende Ange
Thomas Seiffert
18. Feb. 2020
Höhere Rente unter bestimmten Voraussetzungen
Höhere Rente unter bestimmten Voraussetzungen Mehr als 2,5 Mio. Menschen werden in Deutschland zu Hause gepflegt, ein Großteil von Angehörigen. Dafür erhält die pflegende Person unter Umständen Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt. Voraussetzung dafür ist unter anderem, dass die gepflegte Person Pflegegrad 2 oder höher hat. Und man muss sich mindestens zehn Stunden verteilt auf mindestens zwei Tage in der Woche um sie kümmern. Dadurch erhöht sich dann mit
Thomas Seiffert
4. Feb. 2020
Pflegen mit Naturheilmitteln
Um pflegenden Angehörigen den Einsatz klassischer Naturheilmittel leichter zugänglich zu machen, aber auch um über Risiken aufzuklären, hat das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) gemeinsam mit der Charité Universitätsmedizin Berlin einen neuen kostenlosen Ratgeber erarbeitet. Dieser gibt Hinweise zur Anwendung von Naturheilmitteln bei 14 häufigen Beschwerden pflegebedürftiger Menschen. Das Heft kann bestellt oder heruntergeladen werden unter www.zqp.de/bestellen Obiger
Thomas Seiffert
20. Jan. 2020
Studie: Faktoren für ein langes Leben
Wie alt wir werden, hängt zu weniger als zehn Prozent von den Genen ab – viel weniger als bisher vermutet. Die ausschlaggebenden Einflussfaktoren sind Lebensstil und Umweltbedingungen, so eine Studie von Calico Life Sciences. Als zentrale Kriterien für Langlebigkeit gelten Bewegung, gesunde Ernährung, nicht rauchen, wenig Alkohol sowie soziale Kontakte. Obiger Text ist eine Zusammenfassung eines Beitrages aus „pflegepartner – Das Magazin für pflegende Angehörige“ und wurde vo
-
6. Jan. 2020
Rechtliche Vorsorge ist wichtig
Damit der Wunsch, selbstbestimmt alt zu werden, Wirklichkeit werden kann, ist frühzeitige rechtliche Vorsorge wichtig. Denn entgegen einer weit verbreiteten Ansicht existiert auch in schwersten Krisenzeiten kein gesetzliches Vertretungsrecht für den Ehepartner oder einen volljährigen Verwandten. Um unterschiedliche Lebensbereiche abzudecken, gibt es verschiedene rechtliche Vorsorgemöglichkeiten: unter anderem Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung. Die
Thomas Seiffert
23. Dez. 2019
Arthrose: Ausgewogen ernähren
Eine ausgewogene, vitamin- und ballaststoffreiche Ernährung sollte bei Arthrose-Patienten Pflicht sein. Omega-3-Fettsäuren in Fisch und pflanzlichen Ölen haben eine entzündungshemmende Wirkung und eignen sich daher besonders gut für den Ernährungsplan bei Arthrose. Ungünstig sind dagegen Fleisch und Wurstwaren sowie tierische Fette. Sie führen dazu, dass sich im Körper entzündungsfördernde Arachidonsäure bildet. Eine fleischarme Mischkost mit viel Obst, Gemüse und pflanzliche
Thomas Seiffert
10. Dez. 2019
Bildung und Digitalisierung für ältere Menschen
Wie kann Bildung im Alter gelingen? Und wie können Bildungsangebote und Digitalisierung für Ältere unter den besonderen Bedingungen des ländlichen Raums gestaltet werden? Diese und weitere Fragen zum Thema beantwortet der Ratgeber „Bildung und Digitalisierung für ältere Menschen“, den die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) herausgibt. Kostenfreier Download und Bestellmöglichkeit: https://www.bagso.de/publikationen/themenheft/bildung-und-digitalisier
Thomas Seiffert
26. Nov. 2019
Studie: Senioren haben positive Einstellung zum Alter
Ältere Menschen haben offenbar überwiegend eine positive Einstellung zum Alter. Zudem haben sie trotz gesundheitlicher Einschränkungen eine starke Widerstandsfähigkeit. Das hohe Alter wird aber auch als Herausforderung für die Psyche betrachtet. Das sind Ergebnisse einer Hochaltrigkeitsstudie, die bei einer Konferenz der Bundesgesundheitszentrale vorgestellt wurde. Die Untersuchung zeigt, dass Lebenszufriedenheit und Gesundheit sowohl vom Grad der Pflegebedürftigkeit als auch
Thomas Seiffert
11. Nov. 2019
Besondere Bedürfnisse der Altershaut
Trocken, empfindlich, faltig: Im Alter wird die Haut zunehmend sensibler. Dem gilt es Rechnung zu tragen und mit besonders guter Pflege und einer ausgewogenen Ernährung entgegenzuwirken. Bereits ab dem 20. Lebensjahr fangen die Hautzellen an, sich nur noch langsamer zu regenerieren und ab dem 50. Lebensjahr zeigen sich erste Alters- und Pigmentflecken. Nach und nach wird die Haut immer faltiger und dünner, auch wird die Haut empfindlicher, weil ihre Elastizität nachlässt. Der
Thomas Seiffert
28. Okt. 2019
bottom of page
