Pflegende Angehörige fehlen dem Arbeitsmarkt
- Oliver Meißel
- 24. Juni
- 3 Min. Lesezeit
"Millionen pflegende Angehörige in Deutschland stehen vor einer kaum zu bewältigenden Doppelbelastung: Sie pflegen einen nahestehenden Menschen und sind gleichzeitig berufstätig", stellt der Bundesverband "wir pflegen" fest und kritisiert: Die bestehenden gesetzlichen Regelungen reichen nicht aus, um Pflege und Beruf gut zu vereinbaren. Die Folge: "Viele reduzieren ihre Arbeitszeit oder geben den Beruf ganz auf - mit dramatischen finanziellen Auswirkungen bis hin zur Altersarmut. Gleichzeitig verliert die Wirtschaft dringend benötigte Fachkräfte. Vor diesem Hintergrund fordert der Verband, dass die nächste Regierung beste- hende Vorschläge endlich umsetzt.
"Es braucht flexiblere Arbeitsbedingungen und die Möglichkeit längere Auszeiten zu nehmen mit sozialer und finanzieller Absicherung", sagt Edeltraut Hütte-Schmitz, Vorstandsmitglied des Bundesverbands. "Eine geregelte Freistellung mit Lohnersatz - ähnlich wie beim Elterngeld - könnte die Belastungen der Angehörigen abfedern und gleichzeitig verhindern, dass Fachkräfte dem Arbeitsmarkt verloren gehen. Die Einführung einer Familienpflegezeit und eines Familienpflegegeldes ist längst überfällig. Die Vorschläge des Unabhängigen Beirats für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf liegen seit 2023 vor." Doch dem Verband gehen die Vorschläge des Beirats nicht weit genug. Er fordert die Ausweitung der Familienpflegezeit von 36 Monaten auf die notwendige Dauer der Pflege. "Eine Ausweitung der Dauer der Freistellung auf 36 Monate reicht nicht aus, wenn aktuell pflegebedürftige Menschen nach Berechnungen der Barmer im Schnitt 7,5 Jahre gepflegt werden." Ausschlaggebend sei außerdem der Ausbau von Entlastungs- und Unterstützungsangeboten. Doch Plätze in Tages- und Kurzzeitpflege seien Mangel- ware - hier müsse dringend etwas passieren.
Infos: https://wir-pflegen.net/
Einsamkeit bekämpfen
Am 1. Februar 2025 startete am Deutschen Zentrum für Altersfragen das vom Bundesministerium geförderte Projekt ReWiSil. Untersucht wird an einem konkreten Hilfsangebot, der Telefon- Hotline von Silbernetz, wie wirksam damit Einsamkeit im Alter bekämpft werden kann. Bei Silbernetz handelt es sich um ein prominentes Beispiel einer Initiative gegen Einsamkeit. Das Netzwerk zielt darauf, Menschen ab 60 Jahren Wege aus der Isolation zu eröffnen. Das Angebot umfasst eine anonyme Kontaktaufnahme, fördert den Aufbau persönlicher Beziehungen und vermittelt Unterstützungsangebote. Das Hauptangebot von Silbernetz ist eine Telefonhotline.
Die Silbernetz-Hotline: 0800 470 80 90
Mit kleiner Unterstützung große Entlastung schaffen
„Das schaffe ich doch noch allein." Vielleicht haben Sie diesen Satz schon oft von einem geliebten, älteren Menschen gehört. Doch mit der Zeit wird daraus manchmal ein vorsichtiges „Vielleicht könntest du mir doch helfen?" Es ist nicht leicht mitanzusehen, wie alltägliche Aufgaben für nahe Angehörige immer beschwerlicher werden.
Die Balance zwischen Hilfe leisten und die Eigenständigkeit des anderen zu respektieren, ist dabei oft schwer zu finden. Doch es gibt Möglichkeiten, die Ihnen und Ihren Liebsten den Alltag erleichtern, ohne die Selbstständigkeit in Frage zu stellen. Zum Beispiel bei der Essensversorgung
Genau dafür gibt es die Seite EssenaufRaedern.de. Sie liefert die Informationen, die es braucht, um gute Entscheidungen zu treffen. Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen, können sich über die Vorteile von Essen auf Rädern informieren und wie dieser Service funktioniert. Die praktische Such- und Filterfunktion zeigt Ihnen passende Mahlzeiten-Dienste in Ihrer Nähe.
Ein Überblick über die Bandbreite des Portals EssenaufRaedern.de
Den richtigen Lieferdienst finden:
Schnell und barrierefrei
Die Suchmaschine für seniorengerechte Lieferdienste ist das Herzstück der Seite EssenaufRaedern.de. Ob vegetarisch oder mit Fleisch, heiße Speisen oder Tiefkühl-Menüs – über die Filtermöglichkeiten können Sie Anbieter passend zu vielen individuellen Bedürfnissen finden und miteinander vergleichen. Die Bedienung ist barrierefrei gestaltet, um es unseren Liebsten zu ermöglichen, selbstständig nach einem passenden Mahlzeiten-Dienst zu suchen. So bleiben sie selbstbestimmt und erhalten trotzdem die Unterstützung, die sie benötigen.
Hilfe zur Selbsthilfe - Zuschüsse müssen nicht kompliziert sein
Lassen Sie uns übers Geld reden. Denn auch wenn wir es uns wünschen würden, kann sich nicht jede oder jeder unserer Angehörigen die tägliche Unterstützung leisten. Für solche Fälle gibt es in Deutschland staatliche Zuschüsse, die jedoch an bestimmte Voraussetzungen geknüpft und beantragt werden müssen. Doch wo beantragen? Und was brauche ich dafür? EssenaufRaedern.de bietet Hilfe bei den wichtigsten Fragen, für ein besseres Verständnis.
Gut versorgt, nicht nur beim Essen
In unserem Blog finden Sie weitere Ratschläge für so gut wie jede Lebenslage. Von Gymnastiktipps und Gedächtnistraining bis hin zu Tipps für den (zu) heißen Sommer oder den kalten Winter. Die bereitgestellten Inhalte bieten wertvolle Informationen, damit Sie gut informiert sind und Ihre Liebsten bestmöglich versorgt werden – nicht nur beim Essen.